Fachbereiche
Das muss nicht sein!
Senden Sie uns eine Sammelkotprobe, einen Kropfabstrich und einen Abstrich der oberen Atemwege zu. Sofort können wir die Ursachen bestimmen und Ihnen die Erregerdiagnostik mit Resistenztest liefern.
Fordern Sie Ihr Probentestkit per Email: info@vetkomb.de oder über unseren Produktshop an.
A = Kropfabstrich
B = Sammelkotröhrchen
C = Abstrich obere Atemwege
D = Umverpackung für Kotröhrchen
1. Lassen Sie sich die Taube/das Huhn von einer helfenden Person halten. Fixieren Sie den Kopf mit Ihrem Ring- und kleinem Finger und strecken Sie den Hals.
2. Öffnen Sie den Schnabel mit Daumen- und Zeigefinger.
3. Führen Sie den mit Wasser angefeuchteten Tupfer seitlich in den Schnabel ein.
4. Schieben Sie den Tupfer seitlich und sehr behutsam in den Kropf vor.
5. Der Tupfer muss auf dem Grund des Kropfes auftreffen. Halten Sie dabei den Hals gestreckt.
6. Dort drehen Sie den Tupfer mehrere Male hin und her und an der Schleimhaut auf und ab.
7. Ziehen Sie den Tupfer behutsam, entlang der Schleimhaut / Innenwand heraus.
Beproben Sie mit einem Tupfer direkt nacheinander die Kröpfe von 5 Tieren.
8. Stecken Sie den Tupfer in die vorbeschriftete Tüte und verschließen diese sorgfältig.
1. Lassen Sie sich die Taube/das Huhn von einer helfenden Person halten. Fixieren Sie den Kopf mit Ihrem Ring- und kleinem Finger.
2. Ziehen Sie das untere Augenlid mit dem Daumen etwas nach unten.
3. Führen Sie den Tupfer zwischen Augapfel und Bindehaut ein, dabei die Federn und die Haut möglichst nicht berühren.
4. Schieben Sie den Tupfer senkrecht und sehr behutsam in den Bindehautsack vor, bis die Spitze des Tupfers vollkommen verschwunden ist.
5. Stecken Sie den Tupfer in die Tüte, verschließen Sie die Tüte sorgfältig.
Wir impfen gegen
Man kann gegen die Jungtierkrankheit impfen!
Wir begleiten Geflügelhalter bzw. Mastbetriebe, beginnend bei der Einstallung, über die Mast- und Legephase hinaus bis zur Ausstallung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer zeitgemäßen, wissenschaftlich fundierten Beratung. Das gilt selbstverständlich auch für eine Beratung zur Reinigung und Desinfektion der Ställe nach der Ausstallung.
Unser hauseigenes Praxislabor unterstützt uns dabei.
Wir möchten eine höchstmögliche Tiergesundheit und einen damit verbundenen Erfolg für den Landwirt zu erzielen.