TFA - mehr als nur Tiere streicheln und Gassi gehen ...

Hey,

ich bin Maren und befinde mich im 3. Ausbildungsjahr zur Tiermedizinischen Fachan-gestellten (TFA). Diese findet zum einen in der Tierarztpraxis und zum anderen in der Berufsschule in Magdeburg statt.

Besonders schätze ich die täglichen Herausforderungen. Tiermedizinische Grund-kenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten können lebensrettend sein - z.B. dann, wenn ein Notfall erkannt und schnell reagiert werden muss. Aber nicht nur Extrem-situationen machen den Beruf spannend. Schon der normale Praxisalltag birgt viele Herausforderungen.

Zu meinen Aufgaben zählen:

  • Assistenz bei Untersuchungen (Fixieren des Tieres, assistieren bei Röntgenaufnahmen)
  • Assistenz vor, während und nach Operationen
  • Betreuung und Pflege der stationären Patienten
  • Verwaltungsaufgaben und Organisation der Praxisabläufe
  • Beratung und Betreuung der Tierbesitzer
  • Organisation und Bestellwesen der tierärztlichen Hausapotheke

Habe ich dein Interesse geweckt?
Gern kannst du dich auf ein Schüler-/Ferienpraktikum zum reinschnuppern bewerben. Oder sendest uns direkt deine Bewerbung per Post oder über unsere Homepage zu!

Tierärztliche Praxis Am Weinberg GmbH
z.Hd. Frau Stephanie Krienitz - Weinberge 39 A - OT Schweinitz - 06917 Jessen, per E-Mail an: krienitz@vetkomb.de oder sende deine Unterlagen direkt unten über
unserer Online-Formular.

Als angehende TFA solltest du folgende Anforderungen erfüllen:

  • physische und psychische Belastbarkeit (z.B. Euthanasien)
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber unangenehmen Gerüchen und Ausscheidungen (z.B. Kot, Urin, Blut, Speichel, Erbrochenes)
  • Interesse und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und deren Besitzer
  • gewissenhafte Arbeitsweise
  • gute Auffassungsgabe und Lernfähigkeit
  • Beherrschung grundlegender Rechentechniken (Abrechnung tierärztlicher Leistungen, Dosierung von Medikamenten)
  • gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, gute Rechtschreibung und Grammatikkenntnisse (Kommunikation und Beratung spielen eine große Rolle)
  • Grundkenntnisse in Biologie, Chemie und Physik
  • vorausschauendes Denken und Erfassen von Zusammenhängen (bei Terminplanung, Praxis- und Arbeitsabläufen, Apothekenverwaltung)
  • Organisationsvermögen
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität (Teamfähigkeit, die Arbeit an Samstagen)
  • Fortbildungsbereitschaft